Eine einfache Frage steht am Anfang und zieht sich wie ein Hintergrundrauschen durch den Film: was soll
        ich mit meinem Geld machen? Diese Angst von Menschen mit viel oder wenig Besitz ist der Motor für eine
        globale Erscheinung: das Investieren. Noch nie in der Menschheitsgeschichte war es so leicht im eigenen
        Land, in anderen Märkten oder global über das Internet Geld anzulegen.
        Die Selbstdarstellung als gutem Investitionsstandort von so gut wie allen Staaten weltweit, die zunehmend
        globalen Verstrickungen der Finanzwelt und der Anreiz ohne großen Aufwand mit Spekulationen im Netz
        Geld zu verdienen sind in drei Kapiteln zu einer übermütigen, sich selbst dekonstruierenden Tour de Force
        aus positiven Statements aufgereiht. Die Folgen dieses Wettbewerbs werden greifbar.
        Darübr hinaus gibt die Montage aus Werbematerial der Länder, Unternehmen und Softwareanbieter eine
        ungewollt einfache, überraschende und systemkritische Anregung, wie man diese Kreisläufe irritieren könnte...
      The initial simple question echoes like background noise throughout the film: What do I do with my money?
        The fear felt by both rich and poor is the motor behind what is now a global phenomenon: investment. Never
        before in the history of mankind has it been so easy to invest at home, abroad or worldwide via the internet.
        The fact that almost every country in the world portrays itself as a good place for investment, the increasingly
        global links between the financial markets, and the incitement to make quick profits with little effort are the
        themes of the film’s three chapters, assembled to form a boisterous but self-destructive tour de force of affirmative
        statements. The results of the competition become tangible.
        An additional effect of this montage of promotional material, from countries, companies and software providers, is an inadvertently simple, surprising and critical incitement to upset the system.